Datenschutz

Datenschutzerklärung für Website-Besucher
Datenschutzerklärung für Presseanfagen


Datenschutzerklärung für Presseanfragen

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle möchten wir Ihnen die Verarbeitung transparent machen und Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen und Informationen zu diesem Immobilienangebot anfordern.

2. Begriffsbestimmungen

Die datenschutzrechtlichen Begriffe, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden, wie z.B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, werden in Art 4 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert.

3. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist:

SIGNA Real Estate Management Germany GmbH
Josephspitalstraße 15
80331 München
Telefon: +49 89 23 23 72 78
E-Mail: muenchen@signa.de

Neben dem Verantwortlichen können Sie auch den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter den nachfolgenden Kontaktdaten kontaktieren:

E-Mail.: datenschutz@signa.at
Postadresse:
SIGNA
1010 Wien
Freyung 3
z.H. Datenschutzbeauftragter
Mail: datenschutz@signa.de

4. Welche personenbezogene Datenkategorien wir über Sie verarbeiten / Quellen der Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen und somit Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind u.a. Ihr Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse. Wie nachfolgend beschrieben, verarbeiten wir unterschiedliche personenbezogene Daten von Ihnen, die wir im Rahmen unserer (Geschäfts-)Beziehung zu Ihnen von Ihnen erhalten haben. Zudem kann es auch vorkommen, dass wir Daten auch aus anderen Quellen beziehen wie z.B. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Firmenbuch, etc.).
Kontakt mit uns:
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail oder Telefon), verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kommunikation freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten.

5. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO bzw Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6. Kontakt mit uns

Wenn Sie mit uns über die auf der Website ersichtlichen Kontaktdaten (z.B. per E-Mail oder Telefon) Kontakt aufnehmen, werden Ihre freiwillig bekanntgegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussanfragen aufgrund Ihrer Einwilligung (nach Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Die Einwilligung erteilen Sie uns mit Absenden oder Stellen der Anfrage an uns.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und/oder der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerruf der Einwilligung: Ihre Einwilligung kann jederzeit ganz oder teilweise unter den oben (unter Punkt 3.) angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur zur Erfüllung (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen bzw MitarbeiterInnen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der (vor)vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
Sämtliche Auftragsverarbeiter werden von uns auf Grundlage des Art. 28 DSGVO vertraglich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Insbesondere der IT Serviceprovider (zurzeit die SIGNA Informationstechnologie GmbH) ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig.
Sofern erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir Ihre Daten unter anderem an nachfolgende Empfänger:
• Dienstleister des Verantwortlichen; und
• Behörden, Steuerberater, Gerichte und Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren).
Ihre Daten werden selbstverständlich nur in dem Maße weitergegeben, wie es nach dem jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen. Sollte ein Übermittlung an Empfänger in Drittländer oder an internationale Organisationen erforderlich sein, erfolgt dies nur vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse bzw. Bestimmungen oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

8. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und Ihre (personenbezogenen) Daten so zu verarbeiten, dass sie vor Zugriffen durch unbefugte Dritte geschützt sind.
Ungeachtet unserer Sicherheitsmaßnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, insbesondere auch im Rahmen von unverschlüsselten E-Mails, von andere Personen eingesehen und genutzt werden.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, die in dieser Datenschutzerklärung bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung an eine veränderte Gesetzgebung und Rechtsprechung und/oder aus organisatorischen Gründen anzupassen. Gültig ist die jeweils hier veröffentlichte aktuelle Version.

10. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Gemäß der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person die unten angeführten Rechte zu.

Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht eine Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und welche Daten das sind sowie auf weitere Informationen gemäß Art 15 DSGVO.

Recht auf Berichtigung:
Gemäß Art 16 DSGVO haben Sie das Recht die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten bzw – unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der Daten:
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Voraussetzungen des Art 17 DSGVO erfüllt sind.

Recht Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe des Art 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sämtlicher erhobener personenbezogener Daten.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Voraussetzungen des Art 20 DSGVO erfüllt sind.

Widerrufsrecht:
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie zudem das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (siehe im Detail Art 7 Abs 3 DSGVO). Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

Widerspruchsrecht:
Gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich sind (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), Widerspruch einzulegen. Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nach dem Widerspruch nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art 21 Abs 2 und 3 DSGVO haben Sie zudem das Recht, gegen die Datenverarbeitung zum Zweck der Direktwerbung, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft zu erheben.

Geltendmachung der Rechte und Beschwerderecht:
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie Ihre oben angeführten Rechte (unter Angabe Ihres Antrages) an die oben (unter Punkt 3.) angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen richten.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Sicherheit behalten wir uns vor, Ihre Identität zu prüfen, bevor wir eine der obenstehenden Maßnahmen vornehmen.
Der Schutz und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Sofern Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns unter den oben (unter Punkt 3.) angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen oder an den Datenschutzbeauftragten. Sollten Sie dennoch der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen rechtswidrig erfolgt, können Sie sich zusätzlich an die

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Alte Akademie Immobilien GmbH & Co. KG, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: